Die „anhaltende somatoforme Schmerzstörung“ ist durch andauernde quälende Schmerzen über mehrere Monate gekennzeichnet. Eine körperliche Ursache, welche die Beschwerden erklärt, wird nicht gefunden.
Praxis für Psychotherapie – Akupunktur, Schmerztherapie, Chirotherapie und Osteopathie
Die „anhaltende somatoforme Schmerzstörung“ ist durch andauernde quälende Schmerzen über mehrere Monate gekennzeichnet. Eine körperliche Ursache, welche die Beschwerden erklärt, wird nicht gefunden.
Medizinisch, organisch sowie somatisch nicht hinreichend erklärte Körperbeschwerden. (Medically unexplained symptoms)
Sogenannte „funktionelle Körperbeschwerden“ oder „nicht spezifische Beschwerden“.
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) ist eher fokussiert auf Konflikte, die im Alltag Schwierigkeiten machen.
Im Dialog zwischen Patient und Therapeut soll ein tieferes Verständnis für die Probleme erlangt werden.
„Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP)“ weiterlesen
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) bietet ihre Patienteninformation „Wege zur Psychotherapie“ als gesonderte Internetseite.
Die Plattform gibt umfassend Auskunft zu Themen wie „Bin ich psychisch krank?“ oder „Wie finde ich einen Psychotherapeuten?“.
Sie erklärt, was eine psychotherapeutische Behandlung ist und wann es ratsam ist, einen Termin in einer psychotherapeutischen Sprechstunde zu machen.
Das Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V.
ist ein Institut der Deutsche Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)
Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA)
außerdem in der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsachologie (DGPT), dem Spitzenverband der psychoanalytischen Fachgesellschaften